Individueller Sanierungsfahrplan (ISFP) - Energieberatung

Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

Energieberatung für Wohngebäude (EBW)

Ein Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein Konzept, das Hausbesitzern und Eigentümern von Gebäuden dabei hilft, eine umfassende und effiziente energetische Sanierung durchzuführen. Ziel des iSFP ist es, eine langfristige Strategie für die Sanierung eines Gebäudes zu entwickeln, die auf den jeweiligen Zustand des Gebäudes, die Bedürfnisse des Eigentümers und die zur Verfügung stehenden Ressourcen abgestimmt ist. Dabei werden zum Beispiel Heizsystem, Dach, Fenster, Kellerdecke sowie Außenwände und Fassade angeschaut. Bewertet werden alle relevanten Faktoren für den Energiebedarf. Die Energieberaterin oder der Energieberater bespricht mit dem Hauseigentümer individuelle Bedürfnisse, Wünsche und finanzielle Möglichkeiten zum Sanierungsvorhaben. Aufbauend auf dem Gespräch und den Ergebnissen der energetischen Gebäudeanalyse folgt die Erstellung des Energieberatungsberichts in Form eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP).

Mit dem iSFP erhalten Hauseigentümer einen Überblick über die Sanierungsmöglichkeiten und wie die Maßnahmen aufeinander aufbauen und bei der energieeffizienten Sanierung optimal ineinandergreifen können. Der iSFP versteht sich als eine Empfehlung, wie die energetische optimale Lösung für Ihr Haus (nach dem „Best-möglich-Prinzip“) erreicht werden kann, ob schrittweise oder mit einer Sanierung in einem Zug.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert über die Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude (EBW) die Kosten einer Energieberatung, in deren Rahmen der iSFP erstellt wird (maximal 650 Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern beziehungsweise maximal 850 Euro bei Wohngebäuden ab drei Wohneinheiten). Wohneigentümergemeinschaften können zudem für die Erläuterung des Berichts im Rahmen einer Eigentümerversammlung einmalig eine Zuwendung in Höhe von maximal 250 Euro beantragen.

Wird im Anschluss eine förderfähige Sanierungsmaßnahme auf Grundlage eines über die „Energieberatung für Wohngebäude“ (EBW) geförderten iSFP umgesetzt, erhöht sich der jeweilige Fördersatz in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) um zusätzliche fünf Prozentpunkte (iSFP-Bonus). Außerdem verdoppelt sich mit iSFP die maximale Förderhöhe je Wohneinheit und Kalenderjahr von 30.000 Euro auf 60.000 Euro für Einzelmaßnahmen (außer Heizung) und der jeweilige Fördersatz erhöht sich um 5%.

weiter Informationen finden Sie hier :

https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Energieberatung_Wohngebaeude/energieberatung_wohngebaeude_node.html

Kosten

Ein-/Zweifamilienhaus:
Brutto 1649,00 €

MFH 3-6 Wohneinheiten:
Brutto 2124,99 €

MFH 7-10 Wohneinheiten:
Brutto 2499,99 €

MFH ab 11 Wohneinheiten:
auf Anfrage
Share by: